Der Transalpine Run 2025 startete am ersten Wochenende im September mit zwei eindrucksvollen Etappen, die die Destination Alpenregion Vorarlberg ins Zentrum des internationalen Trailrunning-Geschehens rückten. Von Lech am Arlberg über das Klostertal in die Alpenstadt Bludenz und weiter bis ins Brandnertal zum Etappenort Brand erlebten die teilnehmenden Läuferinnen und Läufer sportliche Höhepunkte.
Am Samstag, den 06. September fiel der Startschuss in Lech am Arlberg. Über rund 39 Kilometer, 1.450 Höhenmeter aufwärts und 2.350 Höhenmeter abwärts führte die Strecke über alpine Höhenwege nach Außerbraz und weiter nach Bludenz. Der Zieleinlauf in der Innenstadt wurde zu einem besonderen Erlebnis – begleitet von Zuschauerinnen und Zuschauern, die die internationale Laufgemeinschaft feierten.
Die zweite Etappe am Sonntag, den 07. September führte von Bludenz über Bürs und Bürserberg nach Brand. Mit über 33 Kilometer und 2.300 Höhenmeter aufwärts sowie 1.900 Höhenmeter abwärts verlangte die Strecke den Athletinnen und Athleten erneut viel ab. Besonders die Passage über den Gipfel der Mondspitze bot eindrucksvolle Momente, bevor die Läuferinnen und Läufer im Ortszentrum von Brand feierlich empfangen wurden.
Mit diesen beiden Etappen hat die Destination gezeigt, wie attraktiv sie als Austragungsort internationaler Sportereignisse ist. Vom alpinen Gelände im Klostertal über die historische Kulisse von Bludenz bis zu den Panoramablicken im Brandnertal präsentierte sich die Region als perfekte Gastgeberin für die ersten beiden Tage des Transalpine Run.
Am Montag, 8. September, stand die Königsetappe auf dem Programm: knapp 50 Kilometer und über 3.300 Höhenmeter von Brand ins Schweizer Klosters – eine der größten Herausforderungen dieser Woche.
Alle Infos und Ergebnisse unter www.transalpine-run.com
Transalpine Run 2025
Hinweis
Sie befinden sich im Pressearchiv der Stadt Bludenz.
Diese Aussendung hat keinen Anspruch auf Aktualität.

















