Kinderschutz

Jedes Kind hat das Recht auf ein sicheres und gewaltfreies Aufwachsen im privaten und im öffentlichen Raum.

Für Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen ist es essenziell, ein geschütztes Umfeld zu schaffen, in dem Kinder bestmöglich vor jeglicher Form von Gewalt, Missbrauch und Grenzüberschreitung bewahrt werden. Damit dies möglich wird, braucht es eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderschutz.

Mit diesem Bewusstsein wurden in einem intensiven Prozess die Mitarbeitenden aus den Kleinkindbetreuungseinrichtungen, Kindergärten und Schulkindgruppen für diesen Bereich sensibilisiert. Durch fachliche Informationen wurden Möglichkeiten geschaffen, gezielt präventive Maßnahmen in den pädagogischen Alltag zu integrieren, um potenzielle Risiken zu erkennen. Durch diese professionelle Auseinandersetzung und die daraus entwickelten Maßnahmen wurde für das Personal mehr Handlungssicherheit ermöglicht, um im Umgang mit Verdachtsfällen adäquat agieren zu können. Auf diese Weise wird der sichere Rahmen für die anvertrauten Kinder intensiviert und schützt gleichzeitig Mitarbeitende und die Einrichtung als Organisation.

Durch die Implementierung des Institutionellen Schutzkonzepts soll klar sichtbar werden, dass – unabhängig von pädagogischen Schwerpunkten und damit verbundenen individuellen Werten – jeder Bildungs- und Betreuungseinrichtung, Kinderschutz ein zentrales Fundament in der Stadt Bludenz darstellt und für alle Einrichtungen gleichermaßen gültig ist.

Was ist Kinderschutz?

Kinderschutz bedeutet, Kinder vor grenzverletzendem Verhalten, Übergriffen und Gewalt zu schützen. Ziel ist es, sichere Räume zu schaffen, in denen Kinder sich wohl und sicher fühlen.

Formen von Gewalt

  • Körperliche Gewalt: Schlagen, Stoßen, Würgen …
  • Psychische Gewalt: Beschimpfungen, Drohungen, Liebesentzug …
  • Sexualisierte Gewalt: Missbrauch von Macht, Zwang zu sexuellen Handlungen …
  • Unterlassene Fürsorgepflicht: Fehlende Versorgung, mangelnde emotionale Zuwendung …
  • Mediale Gewalt: Cybermobbing, Sexting, gewaltvolle Inhalte im Netz …

Gewaltformen treten oft kombiniert auf und verstärken sich gegenseitig.

Beschwerdemöglichkeiten

Ihr Anliegen ist uns sehr wichtig und wird von uns ernst genommen.
Zur besseren Nachvollziehbarkeit/Prüfung sind konkrete und persönliche Beschwerden direkt in der jeweiligen Bildungs- und Betreuungseinrichtung Ihres Kindes gewünscht.
Gleichzeitig besteht die Möglichkeit einer anonymen Beschwerde unter kinderschutz@bludenz.at.

Kinderschutz - Beschwerdeverfahren

Institutionelles Schutzkonzept

Institutionelles_Schutzkonzept_Stadt