Kindergarten Susi Weigel

Rungelinerstraße 14
6700 Bludenz
Österreich

Öffnungszeiten

  • Regelgruppe und Integrationsgruppe:
    MO bis FR: 07:00 bis 13:00 Uhr
    MO, DI, DO: 13:30 bis 16:00 Uhr
  • Dreijährigen Gruppe:
    MO bis FR: 07:00 bis 13:00 Uhr
  • Ganztagesgruppe:
    MO bis FR: 07:00 bis 17:30 Uhr

Die Ferienzeiten entsprechen jenen der Volksschulen, allerdings ist der Kindergarten in den Herbstferien geöffnet.

Leitung

Barbara Bildstein

Kindergartenleitung

    Pädagogische Fachkraft & Sprachliche Frühförderin Pädagogische Fachkraft für Inklusion i.A.
     

    Grüne Gruppe

    Mersiha Durakovic

    Assistenzkraft

      grüne Gruppe
       

      Julia Frühwirth

      Pädagogische Fachkraft

        grüne Gruppe
         

        Birgit Gantner

        Pädagogische Fachkraft für Inklusion

          grüne Gruppe
           

          Ramona Ronacher

          Pädagogische Fachkraft mit Schwerpunkt Inklusion

            grüne Gruppe
             

            Demet Soylu

            Assistenzkraft

              grüne Gruppe
               

              Gelbe Gruppe

              Daniela Eller

              Pädagogische Fachkraft, Motopädagogin und sprachliche Frühförderin

                gelbe Gruppe
                 

                Ebru Polat

                Assistenzkraft

                  gelbe Gruppe & Mittagsbetreuung
                   

                  Mireille Steeman

                  Pädagogische Fachkraft

                    gelbe Gruppe
                     

                    Orange Gruppe

                    Sabrina Stemer

                    Assistenzkraft

                      orange Gruppe
                       

                      Anita Stoklaska

                      Pädagogische Fachkraft für Inklusion

                        orange Gruppe
                         

                        Selina Tschann

                          Pädagogische Fachkraft
                           

                          Blaue Gruppe

                          Lama Etma

                          Assistenzkraft

                            blaue Gruppe & Mittagsbetreuung
                             

                            Maria Gstrein

                            Pädagogische Fachkraft

                              blaue Gruppe
                               

                              Silvana Maier

                              Assistenzkraft

                                blaue Gruppe
                                 

                                Monika Tschann

                                Pädagogische Fachkraft

                                  blaue Gruppe
                                   

                                  Violette Gruppe

                                  Yasemin Demir

                                  Pädagogische Fachkraft i.A.

                                    violette Gruppe
                                     

                                    Sandra Geiser

                                    Pädagogische Fachkraft & Motopädagogin

                                      violette Gruppe
                                       

                                      Ronja Sutter

                                      Assistenzkraft

                                        violette Gruppe
                                         

                                        Sprachförderung

                                        Mathilde Edelhofer

                                        Pädagogische Fachkraft

                                          Sprachförderung
                                           

                                          Springerin

                                          In diesem Kindergartenjahr widmen wir uns dem spannenden Zusammenspiel von Sprache und Gefühlen. Unter dem Motto „Wort für Wort meine Gefühlswelt entdecken“ möchten wir den Kindern Raum geben, ihre Emotionen bewusst wahrzunehmen, zu benennen und auf gesunde Weise auszudrücken. Sprache ist dabei der Schlüssel, der innere Erlebnisse sichtbar und verständlich macht – für das Kind selbst und für seine Mitmenschen.

                                          Bereits im frühen Kindesalter lernen Kinder, ihre Gefühle zu erleben – Freude, Wut, Trauer, Angst, Stolz oder Neugier. Doch erst durch Worte können sie diese Emotionen mitteilen, verstehen und regulieren. Die Sprachentwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle: Sie ist nicht nur ein Mittel der Kommunikation, sondern auch ein Werkzeug zur Persönlichkeitsbildung, zum sozialen Miteinander und zum Verstehen der eigenen Innenwelt.

                                          Deshalb fördern wir in diesem Jahr besonders die sprachliche Ausdrucksfähigkeit im emotionalen Kontext. In vielfältigen Projekten, Geschichten, Liedern, Spielen und Gesprächen wollen wir gemeinsam mit den Kindern eine „Gefühlssprache“ entwickeln. Wir unterstützen sie dabei, für ihre Gefühle Worte zu finden – aber auch, die Gefühle anderer zu erkennen und empathisch darauf zu reagieren. So wachsen Sprachkompetenz, Verständnis, Rücksichtnahme und ein achtsames Miteinander.

                                          Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung des Selbstbewusstseins durch Sprache. Kinder, die ihre Emotionen verstehen und ausdrücken können, erleben sich als handlungsfähig und selbstwirksam. Sie lernen: „Ich darf wütend sein, traurig sein, glücklich sein – und ich kann mit diesen Gefühlen umgehen und darüber sprechen.“ Dieses Bewusstsein stärkt das „starke Ich“, das wichtig ist, um sich sicher und geborgen in der Gemeinschaft zu fühlen.

                                          Unser pädagogisches Handeln orientiert sich dabei an folgenden Zielen:

                                          • Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit und Wortschatzentwicklung
                                          • Bewusstes Wahrnehmen, Benennen und Reflektieren von Gefühlen
                                          • Entwicklung von Empathie und sozialer Kompetenz durch sprachlichen Austausch
                                          • Aufbau eines positiven Selbstbildes und einer stabilen Identität
                                          • Stärkung der Kommunikation als Grundlage für Konfliktlösung, Gemeinschaft und Teilhabe

                                          So entsteht im Laufe des Jahres eine lebendige Entdeckungsreise durch die eigene Gefühls- und Sprachwelt – Wort für Wort, Schritt für Schritt, Gefühl für Gefühl.

                                          Konzept_25_26