
der Bildungscampus Bingser Zwergenvilla beherbergt
- eine Kleinkindgruppe für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
- zwei Kindergartengruppen (eine Regelgruppe und eine Ganztagesgruppe) für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren sowie
- eine Schülerbetreuung für Schüler*innen im Volksschulalter
Bildungscampus Zwergenvilla Bings
6700 Bludenz
Österreich
Öffnungszeiten:
Kleinkindbetreuung
Montag bis Freitag, 7 bis 17.30 Uhr
Regelgruppe
Montag bis Freitag, 7 bis 13 Uhr
Montag, Dienstag, Freitag 13.30 bis 16 Uhr
Die Mittagspause von 1 Stunde muss eingehalten werden.
Ganztagesgruppe
Montag bis Freitag, 7 bis 17.30 Uhr
Die Ferienzeiten im Kindergarten orientieren sich an den Schulferien. Ausgenommen sind die Herbstferien. Die Kleinkindbetreuung hat drei Wochen Betriebsurlaub während den Sommerferien und eine Woche Betriebsurlaub zur Weihnachtszeit. In der zweiten Woche wird nach Bedarf eine Betreuung in einer Einrichtung der Stadt Bludenz angeboten.
Kontakt
Dajana Simic
Nähere Informationen zu uns und unserer Einrichtung finden Sie im Konzept.
Unser Team

Leitung
Carmen Wachter
Kindergartenleitung
Gelbe Gruppe / Kleinkindbetreuung

Meryem Altintas

Yulaimys Beloso Morales

Özge Kocyigit

Kasia Weg
Blaue Gruppe / Ganztagesgruppe

Marianne Benedikt

Lucia Ruthardt

Leitung
Carmen Wachter
Kindergartenleitung

Manuela Zech
Rote Gruppe / Regel- und Bewegungsgruppe

Sabine Bitschnau

Christine Bitschnau

Dolores Domig

Veronika Glantschnig

Constanze Kessner
Gruppenleitung
Jahresthema
Ab Herbst dreht sich bei uns in der Kleinkindbetreuung und im Kindergarten alles um Kunst, Kreativität und Ausdruck. Die Kinder haben zwar kleine Hände, die jedoch sehr viel bewirken können. Mit unseren kleinen Händen werden wir große Kunstwerke schaffen: Malen, Zeichnen, Mischen, Kleben, Formen, Bauen, … und dabei lernen, dass jede Idee wertvoll und jedes Werk einzigartig ist.
Bedeutende Künstler und Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wie Klee oder Picasso haben sich von Kinderzeichnungen inspirieren lassen. Es gibt viele Wege Kinder und große Kunst zusammen zu bringen. In diesem Jahr wollen wir die große Kunst mit allen Sinnen verstehen und kennen lernen. Mit diversen Kunsttechniken werden wir die Kunst spielerisch und kindgerecht erforschen. Es sollen Zeichnungen, Malereien, Drücke, Kollagen, Skulpturen, Lichtbilder allein, im Team oder als Gemeinschaft entstehen. Am Ende des Jahres freuen wir uns auf eine gemeinsame Exkursion ins Kunsthaus in Bregenz, wo wir Kunst hautnah erleben dürfen. Außerdem planen wir eine gemeinsame Ausstellung der entstandenen Werke, um die Kreativität sichtbar und erlebbar zu machen.
Pädagogische Ziele:
- Förderung der Feinmotorik
- Spaß und Freude am Gemeinsamen kreativen tun und Entdecken
- Stärkung der Kreativität und Fantasie
- Unterstützung der Sinneswahrnehmung
- Farben, Formen und Strukturen erleben
- Sprachförderung
- Soziale Kompetenzen
- Selbstbewusstsein stärken
- Selbstverwirklichung in der Kunst
- Seinem Schöpfergeist Ausdruck verleihen