Das Stadtarchiv Bludenz und der Geschichtsverein Region Bludenz setzen die im Vorjahr begonnene Vortragsreihe fort. Gemeinsam mit Partnern laden sie von Anfang Oktober bis Mitte November zu Fachvorträgen ein, die aktuelle Forschungsergebnisse zu Baugeschichte, Energie, Krieg und Erinnerungskultur präsentieren.
„Die Fortsetzung der Vortragsreihe, macht sichtbar, wie lebendig und vielfältig unsere Geschichte ist. Stadtarchiv und Geschichtsverein tragen damit wesentlich dazu bei, Vergangenheit und Gegenwart miteinander zu verbinden“, lobt Stadtrat Cenk Dogan die Veranstaltungsreihe.
Auch dieses Jahr bietet die Veranstaltungsreihe spannende Vorträge. Das Programm im Überblick:
- 6. Oktober 2025 – Das Zürcherhaus – Bauhistorische Untersuchung
DI Raimund Rhomberg zeigt neue Erkenntnisse zur Baugeschichte des Zürcherhauses in Brunnenfeld anhand moderner Methoden.
- 20. Oktober 2025 – Energie im Wandel
MMag. Dr. Michael Kasper beleuchtet die Rolle von Bludenz in der Vorarlberger Energiewirtschaft, von den ersten Wasserkraftwerken bis zur Gegenwart.
- 27. Oktober 2025 – Zwischen Front und Heimat
Prof. Dr. Maria Fritsche spricht über das Leben unter deutscher Besatzung in Norwegen (1940–1945) mit Bezug zur Region Bludenz.
- 3. November 2025 – Erdgas in Bludenz
Mag. Dr. Robert Groß untersucht die Geschichte der Erdgasversorgung und die Entwicklung der Pipeline-Infrastruktur.
- 10. November 2025 – Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen
Vorträge und Zeitzeugengespräch über Fluchtgeschichten jüdischer Menschen über Vorarlberg in die Schweiz sowie die Überlebensgeschichte von Leokadia Justman.
Die Veranstaltungen finden in der Remise Bludenz immer montags jeweils um 19 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Weitere Informationen: www.bludenz-events.at oder unter www.geschichtsverein.bludenz.at
Foto: Stadt Bludenz
Bildunterschrift: Die beliebte Veranstaltungsreihe startet Anfang November.