Villa Falkenhorst, Thüringen
Mundart gestern und heute
Vortrag von PD Dr. Claudia Bucheli-Berger (Salonvortrag 2/2023)

Heimatmuseum Schruns
Einführung in das Lesen alter Schriften
Workshop mit MMag Dr. Michael Kasper

Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn
Das Medicinale von Johann Friedrich Vollmar.
Einblicke in Montafoner Arzneien des 18. Jahrhunderts / Vortrag von Lisa Marie Gabriel

Heimatmuseum Schruns
“Das Montafon unterm Hakenkreuz”
Buchpräsentation von MMag. Dr. Michael Kasper

Villa Falkenhorst, Thüringen
Wie viel Technik braucht der Mensch?
Vortrag von Prof. em. Dr. Bertram Batlogg (Salonvortrag 1/2023)
Auf diese Frage kann man philosophisch um eine Antwort ringen, oder einfach nachsehen, wie unsere Gesellschaft in den vergangenen hundert Jahren damit umgegangen ist. Dieser empirische Zugang liegt Naturwissenschaftlern wie Bertram Batlogg mehr und erlaubt es dann, eine vorsichtige Voraussage für die Zukunft zu wagen.
Im Vortrag und der anschließenden Diskussion suchen wir nach einer Antwort, indem wir unser Verhalten gegenüber der Technik an unterschiedlichen Beispielen studieren. Technik dient ja in hohem Maße der Befriedigung von individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen. Ein langes und gesundes Leben zu führen beispielsweise ist ein innerster Wunsch, dazu kommen der Wunsch nach Mobilität, work-life-balance, Unterhaltung und Kommunikation. Wir sind in unserer Gesellschaft intensiv und in vielen Bereichen sowie auf vielen Ebenen von Technik umgeben und nehmen sie entweder gar nicht mehr wahr oder erst, wenn sie nicht wie gewohnt funktioniert. Welche individuellen und gesellschaftlichen Ambitionen und Bedürfnisse soll zukünftige Technik erfüllen? Das sind Fragen an uns alle.
Der Referent ist als Professor an der ETH Zürich in Lehre und Forschung aktiv und befindet sich aktuell im Umstieg in die Emeritierung. Batlogg hat zahlreiche internationale Auszeichnungen für seine wissenschaftlichen Leistungen erhalten und wurde 2004 auch mit dem Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg ausgezeichnet.
Beitrag: € 15

Rathaus Bludenz,
Stadtvertretungssaal 3. OG
„Bludenz – der E-Lok Stützpunkt in den 1920er und 1930er Jahren“
Fotoausstellung über den Bahnhof Braz / Vernissage mit Dr. Emmerich Auer

Montafoner Bergbaumuseum Silbertal
„Oh du lieber Stee, i bi scho wieder net allee.“
Gespräche mit alten Montafoner Hebammen / Vortrag von Alfons Dür

Balzers, Alter Pfarrhof
Täler in Flammen. Krieg, Politik und Religion um Rätikon und Silvretta anno 1622
Ausstellung

Remise Bludenz
„Blonser Engel“
Filmvorführung und Erzählcafé mit Wolfgang Tschallener und Thomas Gamon

Montafoner Heimatmuseum Schruns
„Dönz. So weit man weiß“
Lesung aus dem Montafon-Roman mit Sabine Grohs

Heimatmuseum Schruns
Die Pest im südlichen Vorarlberg – Geschichten, Legenden und Reminiszenzen
Vortrag von Dr. Michael Kasper
