Sechs Museen im Vorarlberger Oberland
Reiseziel Museum
Entdeckungsreise für die ganze Familie
Remise Bludenz
Lehren eines Lebens. Inge Ginsberg, geboren 1922 in Wien
Film und Gespräch mit Peter Kamber, Michael Kasper, Hanno Loewy und Johannes Spies
Inge Ginsberg wurde 1922 als Ingeborg Neufeld in Wien in eine großbürgerliche jüdische Familie geboren. Nach dem so genannten „Anschluss“ Österreichs enteigneten die Nationalsozialisten das elterliche Speditionsunternehmen und Inge musste das von ihr besuchte Gymnasium verlassen. Vater Fritz wurde in das Konzentrationslager Dachau verbracht und als sich die Kreise der Verfolgung immer enger zogen, beschloss die Mutter 1942 gemeinsam mit Inge und ihrem Bruder unterzutauchen. Nach Wochen des Versteckens in Wien unternahm die Familie im Oktober 1942 einen Fluchtversuch und gelangte durch die Hilfe von Meinrad Juen über Gargellen in Vorarlberg in die Schweiz, wo Inge in den letzten Kriegsmonaten Spionagetätigkeiten für die USA übernahm. 1945 begann sie in Zürich mit ihrem Mann eine Karriere als Schlagerautorin, übersiedelte dann nach Israel, lebte später auch in Ecuador und New York und schließlich wieder in der Schweiz, wo sie als Journalistin und Autorin aktiv war. 2013 begann sie, inzwischen 91jährig, eine zweite „Musikkarriere”, gemeinsam mit der Heavy Metal Band The Tritone Kings, die ihre Gedichte vertonte und sich mit ihr mehrfach um die Teilnahme am Eurovision Song Contest bewarb. Inge Ginsberg verstarb 2021 in Zürich.Der Schweizer Historiker Peter Kamber beleuchtet in seiner filmischen Biographie das facettenreiche Leben von Inge Ginsberg. In einem anschließenden Gespräch werden Themen ihrer Überlebens-Geschichte in der Region eingeordnet und vertieft.
Eine Kooperation des Geschichtsvereins Region Bludenz mit:
Jüdisches Museum Hohenems, _erinnern.at_-Vorarlberg, Johann-August-Malin-Gesellschaft, Stadt Bludenz, Montafoner Museen

Würbel-Areal, Bludenz
100. Todestag von Josef Wichner
Lesung mit Hubert Dragaschnig

Schauwerkstätte, Wald am Arlberg
Altes Handwerk in der Schauwerkstätte

Klostertal Museum
Familienforschung und Regionalgeschichte

Montafoner Heimatmuseum, Schruns
Das elementare Schulwesen im Montafon 1774-1869
Buchpräsentation von Reinhard Müller (Montafoner Schriftenreihe 33)

Museum Frühmesshaus Bartholomäberg
Traditionelles und lokales Heilwissen in Vorarlberg
Vortrag von Lukas Draxler

verschiedene Orte
Lange Nacht der Kirchen

Rätikonhalle Vandans
Liederbuch der A. M. Schoder. Musikleben im Montafon in den 1930er Jahren
Vortrag und Diskussion mit Walter Meixner

Klostertal Museum
Tag der sprachlichen Vielfalt mit Buchpräsentation

Heimatmuseum Schruns
Das Josefsheim in Schruns
Vortrag von Sophie Maier

Eichamt Bludenz
Jahreshauptversammlung
Bundesgymnasium Bludenz
6. Vorarlberger Zeitgeschichtetag

Villa Falkenhorst
Gibt es Zufälle?
Vortrag von Konstantina Papathanasiou (Salonvortrag 3/2023)

Stadtmuseum Bludenz
Beginn der Museumssaison

Wolfhaus Nenzing
„Fabrikler“ im Walgau
Lesung mit Musik und Wein
Heimatmuseum Schruns
Einführung in die Ahnenforschung
Workshop mit Michael Kasper

St. Gallenkirch, Kloster Maria Hilf
Hebammenwesen im Montafon. Klaudia Zugg in St. Gallenkirch
Kurzvortrag von Sabrina Schober und Zeitzeugenabend

Villa Falkenhorst, Thüringen
Mundart gestern und heute
Vortrag von PD Dr. Claudia Bucheli-Berger (Salonvortrag 2/2023)

Heimatmuseum Schruns
Einführung in das Lesen alter Schriften
Workshop mit MMag Dr. Michael Kasper

Alpin- und Tourismusmuseum Gaschurn
Das Medicinale von Johann Friedrich Vollmar.
Einblicke in Montafoner Arzneien des 18. Jahrhunderts / Vortrag von Lisa Marie Gabriel

Heimatmuseum Schruns
“Das Montafon unterm Hakenkreuz”
Buchpräsentation von MMag. Dr. Michael Kasper

Villa Falkenhorst, Thüringen
Wie viel Technik braucht der Mensch?
Vortrag von Prof. em. Dr. Bertram Batlogg (Salonvortrag 1/2023)

Rathaus Bludenz,
Stadtvertretungssaal 3. OG
„Bludenz – der E-Lok Stützpunkt in den 1920er und 1930er Jahren“
Fotoausstellung über den Bahnhof Braz / Vernissage mit Dr. Emmerich Auer

Montafoner Bergbaumuseum Silbertal
„Oh du lieber Stee, i bi scho wieder net allee.“
Gespräche mit alten Montafoner Hebammen / Vortrag von Alfons Dür

Balzers, Alter Pfarrhof
Täler in Flammen. Krieg, Politik und Religion um Rätikon und Silvretta anno 1622
Ausstellung

Remise Bludenz
„Blonser Engel“
Filmvorführung und Erzählcafé mit Wolfgang Tschallener und Thomas Gamon

Montafoner Heimatmuseum Schruns
„Dönz. So weit man weiß“
Lesung aus dem Montafon-Roman mit Sabine Grohs

Heimatmuseum Schruns
Die Pest im südlichen Vorarlberg – Geschichten, Legenden und Reminiszenzen
Vortrag von Dr. Michael Kasper
