Brauerei Fohrenburg
Bludenz. Industrie und Arbeitsleben in alten Bildern
Buchpräsentation von Otto Schwald

Villa Falkenhorst
„Vom harten Leben“ - zur Sozialgeschichte des Walgaus und Vorarlbergs in der Zwischenkriegszeit
Vortrag von HR Mag. Meinrad Pichler in Kooperation mit der VHS Bludenz

Bludenz Eichamt
24. Bludenzer Erzählcafé: Totengedenken – Erinnerungen an den Umgang mit dem Tod
Moderation: Brigitte Truschnegg

Bludenz, Friedhof
Totengedenken
Friedhofsführung mit Werner Deutschmann und Dr. Josef Kaiser

Gemeindeamt Nüziders
Auf den Spuren meiner Großmutter
Lesung von Julia Zimmermann. Lokalhistorische Einbettung durch Christof Thöny
Montafoner Heimatmuseum Schruns
Erzählabend zum Thema „Binnenmigration ins Montafon“

Villa Falkenhorst
„Die Ära Kastner Rudolf – Leben in und um die Fabrik“
Erzählcafe
Klostertal Museum, Wald am Arlberg
Tag der Begegnung im Klostertal Museum

Bludenz, Stadtmuseum und Remise
Lange Nacht der Museen

diverse Schauplätze in Bludenz
Tag des Denkmals

Villa Falkenhorst
Die Ära Rudolf Kastner - Thüringen und die Fabrik (1909 bis 1967)
Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung
Wolfhaus-Dachboden in Nenzing
Lisa Egger
eine Malerin aus Nenzing-Mariex

Galerie allerArt, Bludenz
Einblicke in die Sammlung Hegenbart
Ausstellungseröffnung

Klostertal Museum, Wald am Arlberg
Spullers. Geschichte einer Alpe
Ausstellungseröffnung

Montafoner Heimatmuseum Schruns, MAP Kellergalerie Schruns
Paul Flora - VOM DICKEN STRICH ZUM DÜNNEN STRICH
Ausstellung, Öffnungszeiten: DI - FR sowie SO, 14 - 18 Uhr

Huber-Hus, Lech
Gehen am Berg
Eine Ausstellung des Lechmuseum
Treffpunkt Stellfeder ob Nenzing
Einladung zur Exkursion: Landschaftliche Schätze im Gamperdonatal
mit Univ. Dozent Dr. Leo de Graaff

verschiedene Schauplätze
Lange Nacht der Kirchen

Pfarrkirche Bartholomäberg
Von Pest, Hunger und Krieg, von der Geißel des Erdbebens, von allem Übel erlöse uns, o Herr
Orgelkonzert mit Lesung zur Hungerkrise 1816/17
Begleitend zur Sonderausstellung „Viele nährten sich mit Gras. Die letzte große Hungersnot im Montafon 1816/17“ und des Höhepunktes der Hungersnot im Juni 1817 gedenkend, nähern wir uns der Thematik musikalisch und mit zeitgenössischen Texten an.
Konzertprogramm:
BRUNO OBERHAMMER:
IMPROVISATION „ERUPTIO“
JOHANN JAKOB FROBERGER (1616 – 1667):
Lamentatio
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 – 1750):
Erbarm dich mein, o Herre Gott BWV 721
JOHANN PACHELBEL (1653 – 1706):
Partita über den Choral „Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn“
(Choral + 12 Variationen)
FRANZ LISZT (1811 – 1886):
Ora pro nobis
BRUNO OBERHAMMER:
IMPROVISATION ÜBER DAS WALLFAHRTSLIED
„WIR ZIEHEN ZUR MUTTER DER GNADE“
Eintritt:
EUR 10,-
EUR 5,- für Mitglieder des Heimatschutzvereins

Bludenz Eichamt
Bludenz und die Fotografie
Vortrag und Diskussion mit Mag. Christof Thöny

Klostertal Museum, Wald am Arlberg
Familiengeschichte trifft Lokalgeschichte
Vortrag von Klaus Dünser und Christof Thöny

Pfarrkirche Bartholomäberg
Die Pfarrkirche Bartholomäberg
Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Andreas Rudigier

Villa Falkenhorst, Thüringen
Räter und Rätoromanen in Vorarlberg
Vortrag von Univ. Prof. Dr. Gerhard Wanner
Eichamt, Bludenz
23. Bludenzer Erzählcafé: "Beschwingtes" Bludenz – Tanz und Konventionen im Wechselspiel
Moderation: Ass.-Prof. Dr. Brigitte Truschnegg

Eichamt, Bludenz
Jahreshauptversammmlung
Huber-Hus, Lech
"Der Prozess gegen die Enteignung der Skilifte Zürs-Lech 1941-1943"
Vortrag von Anna Eggler

Montafoner Heimatmuseum Schruns
Schwabenkinder im Fokus

Montafoner Heimatmuseum Schruns
Alte Schriften Lesen-Stammtisch

Rathaus Bludenz, Sitzungssaal
Von der Fasnachtsschlacht zur Hexenverbrennung – die Geschichte des Funkenbrauchtums nach dem Zeugnis der schriftlichen Quellen
Vortrag von Univ. Doz. Dr. Manfred Tschaikner, Vorarlberger Landesarchiv

Bergbaumuseum Silbertal
"Die Notzeit im Süden Vorarlbergs 1816/17 und ihre Auswirkungen"
Vortrag von Christof Thöny
Eichamt, Bludenz
Bludenzer Auswanderergeschichten
Impulsreferat von Dieter Petras

Heimatmuseum Schruns
"Das Ländle und die Gruselschau – mit Lebenslust in den globalen Umweltwandel"
Vortrag von Rochus Schertler

Museum Frühmesshaus Bartholomäberg
"Mischkorn und Pumpergerste. Getreidebau und Verwendung in früheren Zeiten"
Vortrag von Markus Stadelmann
