Klimaschutz
Dieses Kindergartenjahr steht ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem Projektnamen „Ein Königreich für die Zukunft“ wird versucht, den Kindern eine Haltung zu vermitteln, die es ihnen ermöglicht, Ressourcen zu schonen, Energie einzusparen und die Umwelt lebenswert zu erhalten.
Dazu wurde kürzlich ein „stromfreier Tag“ gemacht. Schon am Morgen fielen den Kindern all jene Dinge auf, die plötzlich nicht mehr funktionierten…. es gab nur Kerzenlicht und auch die Pumpe der Heizung arbeitete nicht mehr. Ebenso konnten wir zum Zubereiten des Essens weder Herd noch Backrohr verwenden…
Unglaublich, was alles mit der Verwendung von elektrischer Energie in Zusammenhang steht. Der Tag war für uns alle etwas Besonderes- besonders lehrreich, besonders informativ, besonders spannend.
Übernachtung im "Kindi"
Gewisse Traditionen halten sich ewig; so auch die Übernachtung im "Kindi", die alle zwei Jahre stattfindet und von den Kindern schon lange im Voraus herbei gesehnt wird.
Kürzlich war es wieder soweit, und eine abenteuerliche Nacht mit Grillen, Gespenstern und sogar einem "Riedmiller-Besuch" ging über die Bühne.
„Wozu ist ein Papa da?“
So lautet der Titel des Buches, das unsere Kinder im Kindergarten Hl. Kreuz anlässlich des Vatertages mit uns lesen und bestaunen durften.
Ein echter Vatertag muss ein Tag für alle Väter sein, unabhängig von ihrer Religion oder Weltanschauung! So wurde bei uns nicht nur für unsere Mütter zum Muttertag, sondern auch für alle Väter zum Vatertag eifrig gemalt, ein Lied zum Vatertag, als auch ein Gedicht gelernt.
Der Papa wurde, so wie halt der eigene Papa aussieht, mit viel Mühe und Liebe zum Detail auf ein T-Shirt gemalt, welches ihm bei der großen Feier zum Vatertag im Kindergarten Hl.Kreuz am 9. Juni begleitet vom Lied „Papa, ach ich hab dich lieb, du bist der Allerbeste“, feierlich überreicht wurde. Natürlich wurde das T-Shirt noch mit dem passenden Spruch auf der Rückseite bedruckt.
Die Väter durften von ihren Töchtern und Söhnen durch einen Spiele-Parcours begleitet werden, in dem erprobt wurde wer sich wohl als die oder der Geschicktere herausstellte. Nach dieser gemeinsamen Herausforderung gab es natürlich auch genügend Verpflegung, wie selbst gemachte Brote, Landjäger, Kuchen, Gemüsesticks und Aufstrich, welche in gemeinsamer Arbeit und mit großer Freude hergestellt wurden.
Gestärkt durch die gute Jause wurde noch bis zum Abend am Lagerfeuer gegrillt, motiviert gespielt und geplaudert.
Lasst uns also auch unseren Vätern Geschenke machen und Grußkarten senden, um die Verdienste der Väter in gleicher Weise anzuerkennen, wie wir am Muttertag die Verdienste der Mütter ehren!
Besuch auf dem Bauernhof
Wie jedes Jahr besuchten wir auch kürzlich den Bauernhof der Familie Nigsch in Sonntag/ Garsella. Der Tag war für uns alle sehr schön, spannend und informativ.
Neben dem Lernen durch selbständiges Tun, standen der direkte Kontakt mit den Tieren und das gemeinsame Erleben eines Tages auf dem Bauernhof im Vordergrund. Abgerundet wurde das Programm mit einer köstlichen Bauernhofjause, die von Petra Nigsch mit viel Liebe vorbereitet worden war.
Herzlichen Dank für diesen wunderbschönen Tag!
Am 12.05.2017 luden wir alle Mütter zum Muttertagsfrühstück in unseren Kindergarten ein
Warum brauchen wir unsere Mama? Und was tut sie alles für uns? Diese Fragen stellten wir uns in den letzten zwei Wochen und machten uns bewusst, wie wichtig unsere Mama für uns ist. Es wurde viel gelernt und geprobt, dass die Kinder den Mamas einen ganz besonderen Tag gestalten konnten. Auch eine gegipste Blumenvase wurde fleißig von den Kindern als Geschenk vorbereitet. Die Mama ist einfach unersetzlich und deshalb bereiteten sich alle fleißig auf diesen „Verwöhntag“ vor.
Gemeinsam begrüßten wir die Mamas mit dem Lied „Wir sind Freunde“ im Garten. Danach machte jede Gruppe für ihre Mütter ein eigenes Programm.
Eine Reise in verschiedene Länder wurde gemacht, sowie eine Zirkusvorstellung und eine verwöhnende Rückenmassage – die Kinder genossen sichtlich die Aufmerksamkeit ihrer Mütter.
Nachdem alle Gruppen das Muttertagslied vorgetragen hatten, wurde mit dem Gedicht „Jedes Blümchen braucht die Erde und Mama, ich brauch dich“ die selbstgestalteten Vase, als Geschenk übergeben. Der Ausklang fand im Garten statt, bei dem die Mütter mit unserem selbstgebackenem Kuchen, Zopf und Brot verwöhnt wurden.
Nun beginnen auch schon die Vorbereitungen für unsere Vatertagsfeier, die am Freitag, den 09. Juni 2017 am Nachmittag stattfinden wird. Darauf freuen wir uns jetzt schon.
Das Kindergartenteam vom Pfarrkindergarten Hl. Kreuz
Elterninformationsabend
Für alle Eltern der Kinder, die ab Herbst 2017 unseren Kindergarten besuchen, findet am Montag, 22.05.2017 um 20 Uhr ein Informationsabend statt.
Wir möchten Ihnen an diesem Abend einen Einblick in den Kindergartenalltag geben und Ihnen die Möglichkeit bieten, Fragen, Wünsche etc. zu äussern.
Auf Ihr Kommen und ein näheres Kennenlernen freut sich das ganze Team des Pfarrkindergartens Hl. Kreuz
Schitag am Golm
Kürzlich konnten wir einen Schitag am Golm anbieten, zu dem sich Kinder aus allen drei Gruppen trafen. Wir möchten uns auf diesem Weg ganz herzlich beim Team der Golmerbahnen bedanken: zum einen für die kostenlosen Tageskarten für die Kinder und Begleitpersonen, und zum anderen für die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft des gesamten Teams.
„Ich schenke dir ein Wort“
Das in der Fachzeitschrift „UNSERE KINDER“ vorgestellte Bilderbuch „ZUHAUSE KANN ÜBERALL SEIN“ (Irena Kobald und Freya Blackwood/Knesebeck Verlag) inspirierte uns zu einer mittlerweile sehr bewährten Idee in der Sprachförderung.
Im Bilderbuch wird Wildfang von ihrer neuen Freundin mit Worten beschenkt, die sie umhüllen und ihr Sicherheit in der neuen Umgebung geben.
Unsere Sprachkinder, die noch nicht aktiv sprechen bekommen von uns eine Sprachschachtel, in der WORT-Geschenke gesammelt werden. Alle Kinder der jeweiligen Gruppe zeichnen Wörter - diese werden von uns mit dem jeweiligen Artikel
DER DIE DAS, mit dem Schriftbild und mit dem Namen des Gestalters versehen, vervielfältigt und laminiert. Im Morgenkreis werden die Wörter dann an die Sprachkinder verschenkt.
Jedes Gruppenmitglied hat jederzeit Zugang zu den Sprachschachteln, damit kann in der Freispielzeit gespielt werden. Die Kinder treten zueinander in Beziehung und setzen sich spielerisch mit dem Inhalt auseinander – das ist aktive Sprachförderung!
Mit der Sprachschachtel werden auch geführte Aktivitäten durchgeführt. Die Schachtel wird immer mit denselben Worten geöffnet und dazu wird im Sprachrhythmus auf die Schachtel geklopft. Wir benennen die Wörter, zählen sie, ordnen sie nach Oberbegriffen und vieles mehr. Der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Abschließend möchten wir sagen, dass die Lernerfolge mit der Sprachschachtel für sich sprechen. Die Sprachschachtel ist für uns ein Lernangebot geworden, welches uns dem Ziel näher bringt, die sprachliche Beziehung der Kinder untereinander zu fördern und die Eltern mehr in das Thema Sprachförderung einzubeziehen.
Die Sprachschachtel animiert zum aktiven Sprechen der NEUEN SPRACHE und der MUTTERSPRACHE.
„Mit meiner Schachtel und meinen Worten fühle ich mich sicher!“
Personalwechsel im Februar
Im Februar hatten wir einen Personalwechsel in unserem Kindergarten. Wir verabschiedeten uns von unserem langjährigen Teammitglied Ingrid Schierle, die sich auf den zweiten Familienzuwachs sehr freut!
Wir bedanken uns bei dir für deinen tatkräftigen Einsatz und wünschen euch viel Freude und Glück für eure gemeinsame Zukunft zu viert!
Anstelle von Ingrid dürfen wir Monika Vonbank begrüßen. Wir wünschen dir einen guten Start und viele schöne Erlebnisse bei uns!
Das Kindergartenteam
Vorstellung von Monika Vonbank
Liebe Eltern, liebe Kinder,
ich freue mich sehr darüber, ab Februar im Team des Kindergartens Hl. Kreuz, mitwirken zu können.
Mein Name ist Monika Vonbank und ich wohne mit meiner Familie in Brunnenfeld/Bludenz. Bevor ich vor zwei Jahren in die „Babypause“ gegangen bin, habe ich bereits einige Jahre als Kindergartenpädagogin gearbeitet und unter anderem eine Zusatzausbildung zur Wahrnehmungsförderung in Wien absolviert.
Nachdem ich nun die Zeit mit meinem Sohn zu Hause genießen konnte, möchte ich wieder ins Berufsleben einsteigen. Ich bin sehr glücklich darüber, dass ich die Gelegenheit habe, mich bei euch im Kindergarten einbringen zu dürfen und bin schon ganz gespannt, eure Kinder kennen zu lernen.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.
Liebe Grüße
Monika
Gemeinsamer Elternabend im Pfarrsaal "zemma"
Kürzlich fand im Pfarrsaal "zemma" ein Elternabend für die Eltern der Kindergärten Mitte und des Pfarrkindergarten Hl. Kreuz statt. Dazu waren zwei Referenten eingeladen.
Im einen Raum referierte Frau Nadine Fink-Peer zum Thema "Ich spüre mich, also lebe ich". Dabei ging es vorwiegend darum, wie Kinder spielerisch unter Einbeziehung ihrer Sinne bestmöglich gefördert werden können. Es gab auch die Möglichkeit, verschiedene Materialien auszuprobieren und selbst einzutauchen in die Welt der Sinne.
Im anderen Raum hielt Herr Mustafa Can einen Vortrag in türkischer Sprache zum Thema "Erfolg in der Schule beginnt schon zu Hause". Die interessierten Eltern erhielten Tipps für eine gute Vorbereitung der Kinder ins Schulleben und einen guten Übergang vom Kindergarten in die Volksschule.
Wir möchten uns herzlich bei folgenden Personen und Institutionen bedanken:
Bei den Referenten für ihre interessanten Ausführungen. Bei Christine Wachter vom "zemma" für die kostenlose Saalnutzung. Beim Amt der Stadt Bludenz für die Übernahme der Kosten für die Referenten. Beim Katholischen Bildungswerk, beim Amt der Vorarlberger Landesregierung und beim Bundesministerium für Familien für die Unterstützung und das Angebot der Elternbildung
Personalwechsel in unserem Kindergarten
Unsere langjährige Arbeitskollegin Marion Fröis ist seit einigen Wochen im Mutterschutz - kürzlich wurden Marion und ihr Mann Alex Eltern des kleinen Linus. Wir danken Marion herzlich für ihre wertvolle Arbeit im Kindergarten und wünschen der jungen Familie von ganzem Herzen alles Gute für die Zukunft.
An ihre Stelle trat Frau Michaela Neyer. Wir freuen uns, dass sie unser Team unterstützt und bereichert und sind dankbar für die gute Zusammenarbeit.
Vorstellung Michaela Neyer
Ich möchte mich gerne als Teil eines tollen und engagierten Teams im Kindergarten Hl. Kreuz in Bludenz vorstellen. Mein Name ist Michaela Neyer, und ich wohne mit meiner Familie in Bludenz. Unsere Töchter sind mittlerweile 26 und 23, mein Sohn ist 17 Jahre alt.
Mein beruflicher Werdegang hat ursprünglich nichts mit der Begleitung und Betreuung von Kindern zu tun gehabt, sondern mit den Aufgaben der Büroassistenz bei der Fa. Liebherr und in einer Spedition in der Schweiz als Zolldeklarantin.
Die Ausbildung zur Tagesmutter machte ich, damit ich bei meinen Mädchen bleiben konnte und doch wieder ins Berufsleben einsteigen wollte. Erst als mein Sohn im Kindergartenalter war habe ich entschlossen mich beruflich zu verändern und absolvierte von 2008 – 2009 berufsbegleitend die Ausbildung zur Kleinkinder- und Spielgruppenbetreuerin, als auch von 2010 – 2011 die Ausbildung zur Waldspielgruppenbetreuerin.
Inzwischen habe ich in diversen Institutionen in der Arbeit und Betreuung mit Kindern, ebenfalls mit Kindern mit Beeinträchtigungen gearbeitet und Erfahrungen sammeln dürfen.
Aus Neugierde und persönlichem Interesse habe ich im Juli 2016 die Ausbildung zur Reitpädagogin über die Institution Therapeutisches Reiten in Kärnten absolviert, welche mir viele neue Impulse zur Arbeit und im Umgang mit Kindern bereitete.
Seit 1. November 2016 darf ich mich im Team des Kindergarten Hl. Kreuz in Bludenz als Kindergartenassistenz einbringen, was mir viele neue Eindrücke und Freude bereitet.
Vorbereitungen auf Weihnachten
Auch bei uns im Pfarrkindergarten Hl. Kreuz standen die Tage im Advent ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die Weihnachtsfeiertage. Schon vor dem ersten Adventsonntag waren die Kinder eifrig dabei, Adventkränze zu binden. Auch das Aufräumen der restlichen Tannenzweige wurde von den Kindern zuverlässig erledigt - ein ganzer Fuhrpark aus der Bauecke war dafür erforderlich.
Ebenfalls wurden in allen Gruppen Adventecken eingerichtet, in denen man sich jeden Tag traf, um gemeinsam den Weg nach Betlehem weiter zu gehen.
Bei einem wöchentlich stattfindenden Adventsingen trafen sich die Kinder des ganzen Kindergartens; ihr Gesang wurde durch verschiedenste Instrumente stimmungsvoll umrahmt.
Ein solches Adventsingen fand auf Wunsch einiger Eltern in der Franziskanerkirche statt. Viele Eltern folgten der Einladung und halfen mit, es zu einer stimmungsvollen Veranstaltung werden zu lassen. Im Anschluss daran trafen sich alle im Garten unseres Kindergartens zu Keksen und Tee.
Die Mitgestaltung des Programms beim Adventmärktle der Franziskaner gehört für uns schon seit einigen Jahren dazu - viele Kinder folgten der Einladung und halfen durch ihre Aufführung mit, Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln.
Ein Besuch des Christkindlemarktes ist inzwischen auch schon ein Teil unserer Traditionen und durfte im Programm nicht fehlen.
Besuch beim Christkindlemarkt
Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass wir uns kurz vor Weihnachten auf den Weg zum Christkindlemarkt machen. Der letzte Kochtag vor Weihnachten wurde kurzerhand umgeplant- wir ließen uns bekochen, und zwar vom "Füchsle-Team". Die Küachle schmeckten ausgezeichnet, und durch den gemeinsamen Besuch des Marktes kamen auch jene Kinder in den Genuss, die sonst keine Möglichkeit haben, zum Christkindlemarkt zu gehen. Herzlichen Dank ans "Füchsle-Team" für die freundliche Bedienung und den Kindergärtler-Rabatt!
Adventmärktle der Franziskaner
Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligten wir uns bei der musikalischen Umrahmung des Adventmärktles im Franziskanerkloster. Die Kinder waren mit großer Freude und viel Eifer dabei, als sie ihre im "Kindi"gelernten Nikoaus- und Adventlieder zum Besten gaben. Einige Kinder ließen es sich nicht nehmen, auch die daheim gelernten Gedichte zum Nikolausfest nochmals vorzutragen Herzlichen Dank allen Kindern, Eltern, den Franziskanern und Herrn Heinz Seeburger für ihr Engagement und die tolle Veranstaltung.
Hurra, hurra, der Herbst ist da!
Jede Jahreszeit bietet unzählige Möglichkeiten, wie wir Bildungspläne mit unseren Kindern lebendig werden lassen können. Bildung braucht nicht immer nur Bücher oder Angebote im Stuhlkreis, es gehört auch ganz viel eigene Erfahrung und aktives Erleben dazu.
„Das ist doch nur ein Herbstblatt!“ – Ja, aber da stecken so viel Wissen, Leben, Erfahrung und so viel Potenzial drinnen, welches die Kinder jetzt im Herbst entdecken können. Bei unseren regelmäßigen Waldtagen haben die Kinder die Möglichkeit, die Veränderungen in der Natur mit allen Sinnen zu erleben. Farben, Formen und die Beschaffenheit der Schätze unserer Natur lernen die Kinder bestaunen, begreifen, sortieren und richtig benennen. Durch das Beobachten von Vorgängen in der Natur erfahren die Kinder Gesetzmäßigkeiten und erkennen Zusammenhänge. Der Wald bietet daneben aber weitere Erfahrungen um tolle Abenteuer zu erleben, wenn man nur genau hinschaut: Balancieren auf alten Baumstämmen, Klettern auf verzweigten Bäumen, Mooshäuschen für die Elfen bauen und viele weitere Fantasiereisen.
So freuen wir uns immer wieder aufs Neue, den Wald mit seinen unzähligen Schätzen zu erkunden, bis es am Ende unseres Waldvormittags wieder heißt: „ Dankeschön, dass wir hier sein durften und bis zum nächsten Waldtag!“
So wie sich die Natur im Herbst verändert, so gibt es auch in unserem Team immer wieder Veränderungen. Marion Fröis, die seit September 2004 zu unserem achtköpfigen Team gehört, verlässt uns am 9. November, weil sie im Jänner ihr erstes Kind erwartet.
Wir danken dir für dein hohes Engagement, deine vielseitigen Ideen, hohe Fachkompetenz beim Thema Integration sowie deiner Persönlichkeit. Die Kinder und dein Team wünschen dir für diesen besonderen Lebensabschnitt ALLES LIEBE und GUTE.
Das Kindergartenteam
Liebe Eltern, liebe Kinder!
Mein Name ist Natalie Thöny und ich bin 20 Jahre alt. Ab September darf ich in der blauen Gruppe gemeinsam mit Domenica Buda als Kindergartenpädagogin arbeiten.
Ich habe im Juni 2015 meine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und war jetzt ein Jahr im Kindergarten Don Bosco in Bludenz tätig. Zu meinen Hobbies zählen Lesen, Singen, Musizieren und Zeichnen.
Das Kindergartenteam
Verabschiedung von Irmgard Burtscher
Aufgrund beruflicher Veränderungen hat sich Irmgard Burtscher aus unserem Team verabschiedet. Irmgard verstärkte unser Team im Pfarrkindergarten Hl. Kreuz seit 2009 in der roten Gruppe.
Am 15. Juni 2016 feierten wir gemeinsam eine Abschiedsfeier. Dabei hatten alle Kinder und Eltern die Möglichkeit, Irmgard viele gute Wünsche für ihre Zukunft mitzugeben.
Liebe Irmi, wir wünschen dir für deine weitere berufliche Laufbahn und deinen privaten Lebensweg alles erdenklich Gute!
Wir möchten dir für deine tolle und sehr engagierte Arbeit in unserem Kindergarten in den letzten Jahren ein herzliches Dankeschön sagen! Das Kindergartenteam
Familienfest
„We are family, Mama, Papa, Gschwüschter und i“ lautete unser Begrüßungslied, mit dem wir unser Familienfest am Freitag 20. Mai 2016 eröffneten.
Auch der Besuch von „Blombine“, der Clownfrau aus Frankreich, stimmte uns auf das fröhliche Fest ein. Dabei stand das gemeinsame Spielen bei den Spielstationen mit der gesamten Familie im Vordergrund. Bei wunderbarem Wetter konnten wir alle unsere Kindergarten-Familien in unserem Kindergarten begrüßen. Nachdem die Kinder die Spielstationen mit ihren Eltern und Geschwister bewältigt haben, konnten sie sich am Buffet mit leckeren Köstlichkeiten stärken.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bei unseren fleißigen Kuchenbäckerinnen bedanken. Bei gemütlichem Beisammensein in unserem schönen Garten konnten wir das Familienfest langsam ausklingen lassen.
Muttertagsfeier für SeniorInnen in der Pfarre Hl. Kreuz
Das Seniorenteam der Pfarre Heilig Kreuz hat die Seniorinnen und Senioren im Mai zur Muttertagsfeier eingeladen. Die Kinder des Pfarrkindergartens mit ihren Pädagoginnen haben diesen Nachmittag zur Freude aller Besucher wunderschön gestaltet.
33 Kinder stimmten unsere Besucher des Senioren-Nachmittages mit einem Begrüßungslied und einem flotten Tanz auf die Muttertagsfeier ein.
Die Kindergartenleiterin, Elisabeth Meyer, las eine besinnliche Geschichte über eine Mutter, wie sie der Engel erschaffen wollte, vor.
Für das anschließende kleine Theaterstück ernteten die Kinder viel Applaus von den kleinen und großen Zuhörern. Zum Abschluss der Feier wurde noch ein Lied und das „Muttertagsgedicht“ vorgetragen.
Zum Abschied überreichten dann die Kindergartenkinder allen anwesenden Omas, Opas und Müttern eine Rose.
Ein herzliches Dankeschön an Lisi, Domenica, Irmgard, Marion und Ingrid vom Pfarrkindergarten Hl. Kreuz. Es ist immer schön, wenn Jung und Alt sich zusammenfinden, ja wenn die Jüngsten mit ihrer Spontanität und Lebendigkeit die Herzen der Senioren/innen erfreuen.
Bericht von Brunhilde Einwaller, Senioren-nachmittags-team der Pfarre Hl. Kreuz
Zertifikatsverleihung in der INATURA
Domenica Buda begann im Herbst 2013 mit der Ausbildung zur Sonderkindergartenpädagogin an der BAKIP in Feldkirch. Dabei handelt es sich um eine berufsbegleitende Zusatzausbildung für Kindergartenpädagoginnen.
Ziel dieser Ausbildung ist die Befähigung, sowohl Kinder mit Beeinträchtigungen (körperlich, kognitiv, sozial-emotional), Entwicklungsverzögerungen u.a., aber auch alle anderen Kindergartenkinder bestmöglich zu begleiten und zu fördern.
Im Februar 2016 konnte Domenica die Ausbildung zur Sonderkindergartenpädagogin mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen.
Zur Zertifikatsübergabe in der INATURA waren neben den Absolventinnen des Lehrgangs auch die Familien, Arbeitgeber und Vertreter/innen aus der BAKIP und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung eingeladen.
Nach dem offiziellen Festakt wurden die „neuen SOKIS“ ausgiebig gefeiert.
Das ganze Kindergartenteam freut sich mit Domenica und gratuliert herzlich!
Terminvorschau
Muttertagsmesse
Am 8. Mai 2016 um 10:30 Uhr gestaltet eine Abordnung der Pädagoginnen des Pfarrkindergartens die Muttertagsmesse in der Hl. Kreuz Kirche musikalisch mit. Mittlerweile ist diese Messe schon zu einem Fixpunkt in unserer Jahresplanung geworden. Die Kinder bereiten sich mit großer Freude auf diesen Tag vor, um ihren Mamas DANKE zu sagen. Die Kinder und die Pädagoginnen werden verschiedene Lieder singen und auch das Muttertagsgedicht wird stolz vorgetragen. Jedes Jahr ist es eine sehr berührende und feierliche Messe. Wir freuen uns über jedes Kind bzw. jede Familie, die bei der Feier dabei sein möchte.
Seniorennachmittag im ZEMMA
Der Seniorennachmittag findet am 12. Mai 2016 im Pfarrzentrum „ZEMMA“ statt. Ein Teil der Kinder des Pfarrkindergartens Hl. Kreuz wird auch heuer diesen Nachmittag mitgestalten. Es werden Lieder gesungen, Tänze präsentiert, Gedichte aufgesagt, usw. Die Kinder bereiten sich im Vorfeld gut mit ihren Pädagoginnen auf diesen Nachmittag vor. In diesem Sinne sind alle Senioren herzlich zu diesem abwechslungsreichen Nachmittag eingeladen. Die Kinder dürfen gerne ihre Omas und Opas animieren, daran teilzunehmen. Das Kindergartenteam
Dem Weg der Steine folgen ...
Bei der letzten Kinderkonferenz hatten die Kinder aller drei Gruppen die Möglichkeit ein Schwerpunktthema, das uns durch die Fastenzeit begleitet, zu wählen. Neben den Themen Sonne-Licht und Erde haben sich die Kinder mit großer Mehrheit für das Thema Steine entschieden.
Oft erscheinen die Dinge, mit denen wir uns beschäftigen, ganz banal und alltäglich. Doch wenn wir uns mit ihnen in einen Dialog begeben, sie mit anderen Dingen konfrontieren, werden sie lebendig und manchmal sogar rätselhaft. Ein Stein wird zum magischen Gegenstand, erzählt Geschichten und wird zum Startblock für einen besonderen Weg, der uns zum Osterfest hinführt.
Dieser Weg führt vom umjubelnden Palmsonntag über den leidenden Kreuzweg bis hin zum freudigen Ostersonntag. Die Kinder spüren durch die Aufarbeitung der religiösen Erzählungen aus der Bibel, dass wir manche Wege nicht leichten Fußes gehen können, dass sich manche Wege auch steinig anfühlen.
„Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man schönes bauen.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
Auch diese Erfahrung wird uns durch die Ostergeschichte vermittelt.
Steine haben ihre Zeichen, ihre Sprache und ihre Wege. Sie führen uns unter die Erde, in die Stadt, auf Straßen, in den Wald,… Steine, auch ganz gewöhnliche, die überall herumliegen, erwecken immer wieder das Interesse von Kindern. Sie üben auf Kinder eine große Faszination aus und laden ein zum Sammeln, Betrachten, Befühlen, Vergleichen und Phantasieren. Sie wecken unsere Fantasie und regen zum Experimentieren an. Auch das Sortieren oder Anordnen von Steinen bereitet vielen Kindern Freude.
Bringen wir Steine ins Rollen, damit sie Steine des Anstoßes werden für viele schöne Begegnungen auf unseren verschiedenen Wegen.
Braten stehlen am „Schmutziga Donnschtig“
Einer alten Tradition nach machten wir uns am „Schmutziga Donnschtig“ auf den Weg zum Pfarrhaus, um den Braten zu stehlen. Während ein „Ablenktrupp“ den Herrn Pfarrer und die Angestellten des Pfarrhauses auf den Vorplatz lockte und unsere Faschingsmusik und Verkleidung präsentierte, drang eine „Diebsbande“, bestehend aus Kindern aller Gruppen und den Obergaunern Gerda und Domenica ins Gebäude ein und konnte den Braten entwenden und zum Kindergarten bringen.
Der Festtagsschmaus wurde jäh unterbrochen, da wir durch das Pfarrbüro-team aufgespürt wurden. Zum Glück gab es genug Braten und frische Brötchen für alle, so dass die Aktion mit einer gemeinsamen Jause endete.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für`s Mitmachen - besonders an Pfarrköchin Berti, die durch uns viel Arbeit hatte
Wir vom Pfarrkindergarten Hl. Kreuz wünschen Ihnen allen Gesundheit und wunderschöne Momente im Kreise Ihrer Lieben für das Jahr 2016
„Ein bisschen so wie St. Martin möchte ich manchmal sein“
Ist die Vorbildwirkung und Haltung des hl. Martin in unserer heutigen Gesellschaft noch erlebbar?
Wie würde der hl. Martin auf unsere heutige Situation reagieren?
Diese Fragen haben wir uns auch im Kindergarten gestellt und gemeinsam mit den Kindern erarbeitet. Jede Gruppe hat sich ein Thema überlegt, das bei uns im Kindergarten alltäglich präsent ist und wie wir ein bisschen wie St. Martin sein können. Diese haben die Kinder in Theaterszenen einstudiert und bei unserer Martinsfeier in der Hl. Kreuz Kirche als Schauspieler vorgetragen. Die blaue Gruppe hat das Thema „Ausgrenzung“ dargestellt, die rote Gruppe das „Teilen und Mithelfen im Alltag“ und die gelbe Gruppe das „Trösten und für andere da sein“.
So durften die Kinder durch spielen und hören erleben, wie die Legende von St. Martin in der heutigen Gesellschaft noch immer aktuell ist – besonders in Zeiten wie diesen.
Bei wunderschönem Wetter konnten wir viele Gäste zu unserer Martinsfeier begrüßen, darunter auch einige Asylwerber des „Haus Brunnenfelderstraße“.
Das Martinsfest war eine sehr gelungene Feier und wir danken den zahlreichen Gästen für ihr Mitfeiern.
"Was uns WERTvoll und wichtig ist"
Im Kindergarten erleben Kinder täglich, dass es Werte gibt, die gutes Miteinander ermöglichen und daher im wahrsten Sinn des Wortes WERTvoll sind: Sie erleben, dass unterschiedlichste Lebenswirklichkeiten und –entwürfe möglich sind. Dass Konflikte fair ausgetragen werden. Dass es wichtig ist, achtsam mit Spielsachen und anderen Menschen umzugehen. Dass Hilfsbereitschaft und Teilen alltäglich gelebt werden kann. Dass es viele Sprachen und unterschiedliche Hautfarben gibt und noch vieles mehr.
So wollen wir das hochaktuelle Thema „Flüchtlingshilfe“ im Kindergarten aufgreifen und mit den Kindern aufarbeiten. Mit dem, was wir im Kindergarten tun, setzen wir den Anfang für das, was mit Kindern in unserer Gesellschaft geschieht. Deshalb haben wir uns bewusst, passend zu unserem Themenschwerpunkt „Ich kann teilen wie St. Martin“, für eine Hilfsaktion entschieden. Im „Haus Brunnenfelderstraße“ leben derzeit 44 Männer, für die unsere Kindergartenfamilien eifrig Lebensmittel gespendet haben. Gemeinsam mit den Kindern haben wir diese am 04.11.2015 nach Brunnenfeld gebracht und den dankbaren Flüchtlingen überreicht. Der Besuch der großen Kinderschar hat viele emotional berührt und so nahmen sie gerne unsere Einladung zur Martinsfeier entgegen.
„Holzwerkstatt im Kindergarten“
Schon seit einiger Zeit haben wir im Kindergarten tolle Tischler-werkbänke, an denen fleißig gearbeitet wird.
Die Kinder sind ganz begeistert davon, zu arbeiten wie die Großen, und auch „richtiges“ Werkzeug verwenden zu dürfen.
Sie sind mächtig stolz auf ihre Werkstücke und lernen ganz nebenbei sehr vieles- wie zum Beispiel:
• Die Beschaffenheit von verschiedenen Materialien
• Den richtigen Umgang mit Werkzeugen u.ä.
• Rücksicht auf Andere
• Freude am kreativen Gestalten
• Das Umsetzen von Ideen in die Praxis
• Handwerkliches Geschick
• Zusammenarbeit und Hilfsbereitschaft.
Hurra jetzt sind wir wieder da!
Am Montag, 14. September 2015 starten wir wieder in ein neues Kindergartenjahr. Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind zwischen 07:00 und 09:00 Uhr in den Kindergarten zu bringen.
Wir freuen uns schon darauf alle Kinder und ihre Eltern bei uns willkommen zu heißen!
Terminvorschau:
Unser 1. Elternabend findet am Montag, 21. September 2015, um 20:00 Uhr, statt. Eine Einladung dazu folgt.
Das Kindergartenteam Hl. Kreuz
25-jähriges Dienstjubiläum
Wir gratulieren unserer Kindergartenleiterin Elisabeth Meyer zum 25-jährigen Dienstjubiläum ganz herzlich.
„Gute Führungskräfte führen auf der Basis von Respekt und Anerkennung.“ (Lars Credo)
Neben ihrer offenen und fröhlichen Art und ihrem selbstbewussten Auftreten sind der Respekt und die Anerkennung in der täglichen Arbeit spürbar, sei dies im Umgang mit den Kindern, den Eltern, den Führungskräften und uns Mitarbeiterinnen.
Lisi verstärkt unser Team seit 1997 im Hl. Kreuz Kindergarten und hat im Jahr 2007 die Kindergartenleitung übernommen.
Pfarrer P. Adrian Buchtzig nahm dies zum Anlass das neunköpfige Team seines Kindergartens zum Essen einzuladen und auf die vergangenen 25 Jahre im guten Dienst anzustoßen. Auch Bürgermeister Mandi Katzenmayer hat sich den Gratulanten angeschlossen.
Lisi, wir möchten dir für deine tolle und wertvolle Arbeit in unserem Kindergarten danken!
Das Kindergartenteam
Schnupperzeit
Können sie sich noch an ihren ersten Kindergartentag erinnern oder vielleicht an den ihres Kindes? Der Kindergarteneintritt ist eines von vielen einschneidenden Ereignissen im Leben eines Kindes. Man kann das Leben betrachten als eine Aneinanderreihung von größeren und kleineren Übergängen, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod. Manche Übergänge z.B. der Kindergarteneintritt sind gesellschaftlich oder biologisch definiert und betreffen alle Kinder und Jugendliche gleichermaßen. Je jünger Kinder sind, desto wichtiger ist ihre Begleitung um etwas Bekanntes loszulassen und in etwas Neues zu gehen. Begleitung heißt, die Kinder auf das Neue vorzubereiten, ihnen Zeit und Raum geben, ihre Ängste und Sorgen ernst nehmen, sie zu ermutigen und ihre Freude zu stärken. In der Begleitung der Kinder sind wir, egal ob als Eltern oder Kindergartenpädagogin, gleichermaßen gefordert. Um ihnen diese Übergänge zu erleichtern, haben die zukünftigen „Kindergärtler“ die Möglichkeit in den Kindergartenalltag der Gruppe zu schnuppern. In Begleitung eines Elternteiles kann das Kind an zwei Vormittagen ersten Kontakt mit seinen zukünftigen Bezugspersonen und den Kindern aufnehmen. Neben dieser wichtigen Begegnung ist das Kennenlernen der Räumlichkeiten und des Tagesablaufes eine weitere Unterstützung, um Sicherheit und Vertrauen aufbauen zu können. Dabei ist uns Pädagogen das Eingehen auf jedes einzelne Kind sowie das richtige Maß an Unterstützung ein wichtiges Anliegen. Mit der positiven Erfahrung der Kinder, die sie durch das Hineinschnuppern in neue Begebenheiten machen, entwickelt sich ein Selbstvertrauen und somit eine Ressource für weitere Veränderungen in ihrem Leben.
Diese Schnuppertage, die wir seit mehreren Jahren anbieten, haben sich sehr bewährt.
Mit Vorfreude erwarten wir in der Woche vom 26. bis 29. Mai 2015 unsere neuen Kindergartenkinder.
Elterninformationsabend
Für alle Eltern, die ihr Kind für Herbst 2015 in unserem Kindergarten angemeldet haben, findet am Montag, 18.05.2015 um 20:00 Uhr ein Elterninformationsabend statt. Wir möchten Ihnen einen Einblick in unser Haus und unsere Arbeit ermöglichen und Antworten auf Ihre Fragen geben.
Dazu möchten wir herzlich einladen!
Muttertag im Kindergarten
Gleich zwei Mal gab es heuer für die Mamas Grund zur Freude:
Zum einen gestalteten die Kindergartenkinder zusammen mit ihren Pädagoginnen die Hl. Messe am Muttertagssonntag mit; außerdem waren alle Mamas zum Frühstück in den Kindergarten eingeladen.
Während es sich bei der Hl. Messe nur um die musikalische Umrahmung handelte, hatten die Kinder im Gegensatz dazu beim Muttertagsfrühstück ganz schön viel zu tun. Schon in der Woche davor wurde in allen drei Gruppen fleißig gebacken und allerlei vorbereitet.
Am Tag der Feier gab es erst eine Aufführung der Kinder und anschließend ein feines Frühstück im Garten.
Ein Dankeschön gebührt allen kleinen und großen Helfern sowie der Firma Emmi Nüziders für die Spende der Käseplatte. Herzlichen Dank!
Erste Hilfe-Kurs
Um im Notfall rasch und richtig reagieren zu können, nehmen wir regelmäßig an Erste Hilfe-kursen teil.
Frau Brigitte Kober, die als Anästhesieschwester im Landeskrankenhaus Feldkirch tätig ist und eine Zusatzausbildung für das Halten von Erste Hilfe-kurse absolviert hat, erklärte sich bereit, zu uns in den Kindergarten zu kommen. Nach einem theoretischen Teil folgte das Üben an einer Baby- und einer Kleinkindpuppe, ebenso hatten wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Fallbeispiele zu klären.
Herzlichen Dank für den tollen und sehr informativen Kurs!
Wir warten auf die Küken
In der Fastenzeit haben wir uns heuer nicht nur mit dem Thema Leben, Tod und Auferstehung Jesu beschäftigt. Ein anderer großer Schwerpunkt war auch das Thema „Vom Ei zur Henne“. Wir haben uns entschlossen, Küken auszubrüten. Dies geschah in einem elektrischen Brutapparat. Es war für alle eine ganz besondere Zeit, in der wir uns intensiv mit diesem Thema befassten. Wenn man Küken ausbrüten möchte, muss man sehr viele Dinge wissen und beachten. Bevor die Eier in den Brutapparat kamen, mussten wir sie an einer Stelle kennzeichnen. Außerdem war es sehr wichtig, dass die richtige Temperatur im Brutkasten war, ansonsten wäre es den Eiern zu kalt gewesen und die Küken hätten sich nicht richtig entwickeln können. Zusätzlich musste auch auf die Feuchtigkeit im Gerät geachtet werden. Neben diesen vielen Aufgaben haben wir auch noch Lieder gelernt, Geschichten gehört und Werkarbeiten zum Thema Henne gemacht. In der letzten Woche vor den Osterferien wurde unsere Arbeit belohnt und es schlüpften zehn kleine Küken.
Glückwünsche
Gemeinschaftselternabend der Kindergärten Hl. Kreuz und Mitte
Am 19.1.15 organisierten der Kindergarten Hl. Kreuz und der Kindergarten Mitte gemeinsam einen Elternabend. An diesem Abend gab es insgesamt zwei Vorträge.
Der erste lief unter dem Motto „I ka nüm“ mit Frau Mag. Beate Huter und wurde auf Deutsch vorgetragen. Für die türkisch sprechenden Eltern gab es den Vortrag „Grenzen setzen“ mit Frau Banu Cetin.
Beide Vorträge wurden gut besucht und es gab durchwegs positive Rückmeldungen. Es wurde zusammen über ein heikles Thema gesprochen, aber zwischendurch wurde die Stimmung von den Referentinnen immer wieder humorvoll aufgelockert.
Die Tipps von den Referentinnen sind für die Eltern und auch uns Pädagoginnen sehr hilfreich.
Wir möchten uns ganz recht herzlich bei den zwei Referentinnen und den Eltern für die Teilnahme bedanken.
Adventsingen im Kindergarten
Schon zur Tradition geworden ist im Pfarrkindergarten Hl. Kreuz das wöchentliche Treffen in einer der drei Gruppen zum Adventsingen. Dabei gilt es neue Instrumente zu bestaunen; neben den im Kindergarten oft verwendeten Gitarren und Flöten kommen beim Adventsingen auch Zither, Posaune, Querflöte, Glockenspiel, Xylophon und Akkordeon zum Einsatz, was die gemeinsame Stunde zu einem tollen Klangerlebnis macht. Am Montag, 15.12.2014 am Nachmittag sind auch interessierte Eltern zum Adventsingen eingeladen- wir freuen uns schon darauf!
„Bald ist`s soweit…“
Verkauf der Weihnachts-CD unseres Kindergartens
Im vergangenen Advent haben die Kinder mit uns Pädagoginnen unseres Kindergartens das Lied „Bald ist`s soweit" komponiert und im RWK-Tonstudio professionell aufgenommen.
Nachdem sich die Eltern über dieses besondere Weihnachtsgeschenk freuen durften, war der Bedarf an weiteren CDs sehr groß. Deshalb ließen wir nochmals einige CDs nachpressen. Diese gibt es ab sofort als Weihnachts-Karten-CD bei uns im Kindergarten und im Pfarrbüro zu kaufen.
Wer noch keine hat, wer noch gerne eine möchte oder wer auf der Suche nach einer schönen Geschenksidee ist … kann sich gerne bei uns melden.
Wir wünschen Euch eine besinnliche, feine Vorweihnachtszeit!
St. Martin
Am Montag, 10. November 2014 feierten wir im Pfarrkindergarten Hl. Kreuz ein wunderbares Martinsfest. Unsere Laternen haben sehr schön in die Dunkelheit geleuchtet. Wir freuen uns sehr, dass so viele daran teilgenommen haben. Danke für euer Mitfeiern!
Sankt Martin - Die Bedeutung des Laternenfestes
An vielen christlichen Festen lässt sich der Gedanke „Nächstenliebe“ und „Licht für andere“ auch mit den Kindern aufgreifen und vertiefen.
Der hl. Martin gilt aber schlechthin als d e r Patron der Nächstenliebe. Die eindrückliche Bildhaftigkeit der Legende vom „Mantelteilen“ hat sicher sehr viel zur Volkstümlichkeit des Heiligen beigetragen und die Gefühle der Menschen angesprochen.
Das Leben des hl. Martin zeigt viele Möglichkeiten auf, Christentum im Alltag wahrzunehmen. Er hat gezeigt, wie wir mit Menschen umgehen sollen, er hat die Zuwendung zum Nächsten gelebt. Das Leben des Heiligen kann für Kinder und Erwachsene nicht nur Vorbild sein - durch die Begegnung mit Martin wird uns auch bewusst, dass wir täglich Liebe, Zuwendung, Geborgenheit und Glück erfahren.
Mit dem Martinsfest unverkennbar verbunden ist die Martinslaterne, welche auch im Kindergarten jedes Kind selbst hergestellt hat. Im Umgang mit dem symbolischen Element „Licht“ erleben die Kinder die Aussagekraft dieses Heiligenfestes: Martin brachte Licht und Wärme zu den Menschen.
Die emotionale Bedeutung des Martinsfestes für die Kinder ist sehr groß. Rücksichtnahme, Toleranz, Einfühlungsvermögen, Teilen,… sind Tugenden, die in einer Gruppe von Gleichaltrigen geübt und erprobt werden können. Das Kind begreift in der Gruppe sehr schnell, dass man sich hier viele Dinge mit anderen teilt: Spielmaterial, den Anspruch auf Angehörtwerden, Zuwendung usw.
Darum ist die Gruppe ein ideales Lernfeld, sich im Teilen zu üben und das Miteinander im Alltag wird dann zum Miteinander im Fest.
Wir freuen uns schon sehr auf unsere St. Martinsfeier am Montag, 10.11.2014
„Bei ROT da steh, bei GRÜN da geh. Bei GELB gib Acht, so wird´s gemacht“!
Die Verkehrserziehung im Kindergarten spielt eine große Rolle bei der Vorbereitung der Kinder auf den Straßenverkehr, auch wenn die Kinder im Vorschulalter meist noch in Begleitung von Erwachsenen unterwegs sind. Für eine sichere und selbständige Verkehrsteilnahme fördern wir im Kindergarten daher die verschiedensten Grundkompetenzen.
Spiele sind eine sowohl einfache als auch effektive Methode, solche Grundfertigkeiten zu trainieren. So kann das Kind zum Beispiel mit Fang- und Laufspielen lernen, Geschwindigkeit besser einzuschätzen und Abbremsen. Solche Spiele trainieren ebenfalls die Reaktionsgeschwindigkeit. Im Straßenverkehr schnell zu reagieren, kann unter Umständen lebensrettend sein.
Bei der Verkehrserziehung im Kindergarten lernen die Kinder auch zwischen Größen, Farben und Formen zu unterscheiden. Diese Differenzierung benötigen wir bei jeder Ampel und bei den Verkehrszeichen. Das Hör- und Sehvermögen wird geschult, so dass sie erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt und wie weit diese Geräuschquelle entfernt ist.
Ein großes Highlight für die Kinder ist immer der Besuch der Stadtpolizei im Kindergarten. Sie können die Uniform und das Polizeiauto begutachten und dürfen mit den Polizisten nach einem „Trockentraining“ im Turnsaal das Gelernte auf der Straße festigen. Bei diesem Straßentraining lernen die Kinder, worauf sie beim Überqueren der Straße achten müssen und wie sie gefährliche Situationen vermeiden.
Wir alle können durch verantwortungsvolles Verhalten im Straßenverkehr dazu beitragen, dass die Kinder auf der Straße sicher zum Kindergarten und wieder nach Hause kommen. In diesem Sinne wünschen wir allen Kindergartenkindern ein unfallfreies Jahr und Gottes Segen auf all ihren Wegen.
Das Kindergartenteam
Pfarrkindergarten Hl. Kreuz Bludenz
Unser Jahresthema 2013/14: Kinder sprechen mit „Konferenz“ im Kindergarten
„Demokratie“ heißt „Mündigkeit“. Natürlich wäre es eine große Überforderung für jedes Kind, wenn wir eben diese Mündigkeit von ihm verlangen würden. Wir können es aber gut auf seine Zukunft in einer demokratisch strukturierten Gesellschaft vorbereiten- durch wertschätzendes Verhalten, durch Achtung und Würdigung seiner Ideen und Vorstellungen.
Kinderkonferenzen sind keine Modeerscheinungen in der Landschaft moderner Pädagogik zum Beginn des neuen Jahrhunderts. Kinder zu beteiligen, besonders auch über Kinderkonferenzen, -parlamente oder Projekte ist notwendiges Gestaltungsmoment im pädagogischen Feld in dieser Zeit. Ein vertieftes Verständnis der gesellschaftlichen Situation einerseits und neue Erkenntnisse zur Entwicklung von Kindern, das Bild vom Kinde insgesamt, ermöglichen ein begründetes und engagiertes Verständnis für die Notwendigkeit, Kinder zu beteiligen, sie zu befähigen, Selbständigkeit und darüber Verantwortung in einer sich wandelnden Gesellschaft zu entwickeln.
Aus diesem Grund möchten wir die uns anvertrauten Kinder in diesem Jahr gezielt in diese Richtung fördern, ohne sie zu überfordern. Wir wollen damit beginnen, zukünftige Wochenthemen gemeinsam mit den Kindern auszuwählen und mit der Zeit auch zu erarbeiten- natürlich immer dem jeweiligen Entwicklungsstand der Kinder angepasst.
Verabschiedungsfeier für unseren Pfarrer Peter Haas - Musical „Die kleine Raupe Nimmersatt“
Einem besonderen Anlass gebührt ein besonderer Rahmen.
Die bevorstehende Pensionierung unseres Chefs Pfarrer Peter Haas war ein solcher, um ihm einen einzigartigen Abschied zu bereiten.
Wir Kindergartenpädagoginnen und Kinder des Pfarrkindergartens Hl. Kreuz haben uns wochenlang und intensiv auf eine Vorführung des Musicals „Die kleine Raupe Nimmersatt“ vorbereitet. In Kreativ- und Musikworkshops haben alle Kinder Musik, Tanz und Theater einstudiert. Im Herstellen von Bühnenbild und Requisiten konnten die Kinder ihren kreativen Fähigkeiten freien Lauf lassen.
Am 23. Juni 2014 war es dann so weit. Bühne frei für die kleinen Stars!
Die Familien der Kinder und weitere geladene Gäste haben sich im Pfarrzentrum „zemma“ versammelt und leisteten großen Beifall für das wirklich gelungene Musical.
Im Anschluss daran ließen wir die Feier mit einem sehr abwechslungsreichen Buffet ausklingen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Eltern, die dazu beigetragen haben, für ihre Mithilfe und Gestaltung recht herzlich bedanken.
Unserem langjährigen Chef Pfarrer Peter Haas möchten wir einen großen Dank aussprechen. Danke für deine Unterstützung in vielerlei Hinsicht, für dein offenes Ohr und deiner großen Wertschätzung unserer Arbeit gegenüber. Du warst uns stets ein wunderbarer Chef.
Wir wünschen dir für deine Zukunft alles erdenklich Gute.
Das Team des Pfarrkindergartens Hl. Kreuz
Dienstjubiläen im Pfarrkindergarten
In diesem Jahr gibt es gleich zwei Dienstjubiläen zu feiern - Frau Gerda Dür kann auf 25 Jahre im Kindergarten zurückblicken, ebenso Frau Sonja Ganahl. Dies wurde zum Anlass für eine kleine Feier in Gasthof Traube in Braz genommen - bei einem feinen Essen wurde so manche Ge-
schichte aus diesen erlebnisreichen 25 Jahren aufgewärmt. Auch mit unserer Sprachförder-
pädagogin Frau Martina Krabichler gab es Grund zum Feiern- sie konnte eine Zusatzausbildung im Bereich Sprachkompetenztraining erfolgreich abschließen.
Herzlichen Dank für die hervorragende Arbeit und so viel Engagement!
Brauchtum im Kindergarten Hl. Kreuz
Gemeinsam bereiteten wir uns im Kindergarten intensiv auf das Osterfest vor.
Wir hörten Geschichten von Jesus und seinem Leben, bastelten Osterneste, die der Osterhase hoffentlich in den Ferien füllen und verstecken wird, färbten Eier, gossen Kerzen, bestiegen den Glockenturm, bakten Zopfhasen, erforschten die Orgel und stimmten uns gemeinsam mit der abschließenden Kerzenweihe am letzten Kindergartentag vor der Karwoche auf die Ferien ein.
Vieles unserer Tätigkeiten sind alte Bräuche und Rituale der Christen in der Fastenzeit.
Wir stiegen gemeinsam mit Pfarrer Peter Haas die vielen Stiegen des Glockenturms hinauf, um ganz oben zu stehen und die Glocken der Kirche zu bewundern.
In der Zeit zwischen Aschermittwoch bis Ostersonntag, war früher unter Anderem der Verzehr von Eiern verboten, deshalb kochte man die Eier, um sie haltbar zu machen. Anschließend wurden sie rot gefärbt, damit man sie von den frischen Eiern unterscheiden konnte.
Auch wir färbten Eier und hatten Spaß daran dem Osterhasen zu helfen.
Gemeinsam bereiten wir uns auf das Osterfest vor, indem wir Geschichten von Jesus und seinem Leben hörten.
Auf die Osternestsuche freuen sich die Kinder schon lange Zeit. Die Nester sind fertig, jetzt fehlen nur noch die Süßigkeiten vom Osterhasen.
Wir sind gespannt, ob er unseren Kindergarten findet.
"Naturerlebnistage in Brand"
Da in diesem Winter der Schnee im Tal fast völlig fehlte, suchten - und
fanden - wir diesen in Brand.
Herzlichen Dank an die Angestellten der Schilifte Brand, wo wir herzlich aufgenommen und bestens betreut wurden.
Ebenso ein großes Dankeschön an den Vorarlberger Verkehrsverbund und die Busfahrer!
"Jöri, jöri, Kuttlablätz"
Beim diesjährigen Faschingsumzug waren wir mit den Kindern als Rasselköpfe vertreten. Alle Kinder hatten nach ihren eigenen Wünschen und Vorstellungen gewerkt und dem entsprechend viel Freude mit den tollen Ergebnissen.
"Faschingsfeier im Pfarrkindergarten"
So wie jedes Jahr wurde auch heuer der Fasching groß gefeiert. Ein herzliches Dankeschön an die Stadt Bludenz für die feine Jause- nach allerlei Spielen und dem Besuch der Kinderdisco in unserem Turnzimmer ließen wir uns Krapfen und Limo richtig schmecken!
"Bratenstehlen im Pfarrhaus"
So wie jedes Jahr versuchten wir auch heuer am "Schmutziga Donnstig", ins Pfarrhaus "einzudringen", um nach alter Tradition einen Braten zu stehlen.
Dazu mussten erst einmal alle Angestellten aus dem Pfarrhaus gelockt und abgelenkt werden. Dies glückte ebenso wie jene einer kleinen Abordnung von Pädagoginnen und Kindern, die sich in dieser Zeit in Pfarrers Küche schlichen und sich mit dem gestohlenen Braten in Richtung Kindergarten auf und davon machten.
Allerdings dauerte die Freude nur kurz - wir waren kaum beim Verspeisen des köstlichen Essens angelangt, wurden wir auf frischer Tat ertappt. In einer gemeinsamen Jause fand die Aktion einen fröhlichen und zum Glück friedlichen Ausklang.
Wir verstehen uns gut...- Sprachförderung im Kindergarten
"Das Verbindende der Tatsache,
Kind zu sein,
Ist stets höher
Als das Trennende-
Und dies bei aller Unterschiedlichkeit
Von Herkunft, Religion,
Kultur und Sprache"
(Elke Schlösser)
Um möglichst viel Verbindendes und wenig Trennendes zu erreichen,
Um möglichst gute Voraussetzungen für einen guten Start in der Schule zu
schaffen,
Um sich möglichst gut zu verstehen,
Ist es nötig, dass wir uns verstehen.
Wir sind in der glücklichen Lage, für die Kinder mit nicht-deutscher
Muttersprache Sprachförderung in einem großen Maß anbieten zu können.
Dabei wird viel Wert auf eine spielerische Annäherung an die deutsche
Sprache gelegt. Es werden Themen behandelt, die die Spiel- und Erlebniswelt des Kindes spiegeln.
Einen besonderen hohen Stellenwert nimmt dabei das Lernen über die einzelnen Sinne ein, damit die Kinder das Gelernte wirklich auch "BEGREIFEN" können.
Praktikum im Kindergarten
Alle Schülerinnen und Schüler der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik dürfen im Laufe ihrer fünfjährigen Ausbildung jedes Jahr ein Praktikum in einem Kindergarten ihrer Wahl absolvieren. Die Aufgaben und die Dauer des Praktikums nehmen mit den Jahren zu. In der ersten Klasse hat man somit noch mehr Theorieunterricht und weniger Praktikum. Im Praktikum beginnt man mit kleinen Aktivitäten und mit nur wenigen Kindern. Dies steigert sich von Jahr zu Jahr. Man bekommt immer größere Aufgabenbereiche zu bearbeiten und die Kindergruppen werden auch immer größer.
In den ersten vier Jahren der Ausbildung ist es auch vorgesehen, dass man immer zu zweit einen Kindergarten besucht. Jedoch werden der Praxispartner und der Kindergarten von Jahr zu Jahr gewechselt, damit die Schülerinnen und Schüler die Chance haben, viele verschiedene Erfahrungen zu sammeln. In der fünften Klasse ist jede Schülerinn und jeder Schüler in einer eigenen Kindergartengruppe. In dieser Schulstufe können die Schülerinnen und Schüler den ganzen Tagesablauf selbst gestallten. Sie führen das Freispiel und die Jause an, ebenfalls gestalten sie mit der ganzen Kindergruppe verschiedenste Aktivitäten, planen Exkursionen, führen Beobachtungen und Projekte durch.
Auch ich besuche derzeit die fünfte Klasse der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und absolviere mein Praktikum im Kindergarten Hl. Kreuz. Fast jeden Dienstag praktiziere ich in der „roten Gruppe“. Doch nicht nur die Wochenpraxis gehört zu unserer Ausbildung, sondern auch die Blockpraxis, bei welcher ich drei Wochen durchgehend im Kindergarten arbeite. Durch die ganzen Jahre hindurch lernt man als Schülerin sehr viel und man wird sehr gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet. An mir selbst kann ich sehen, wie sehr ich mich von Jahr zu Jahr weiter entwickelt habe und nun kann ich schon beinahe selbstständig arbeiten.
Sabrina Pfefferkorn
Besuch des "Adventmärktle" beim Franziskanerkloster
Es ist für uns schon eine Tradition, dass wir beim "Adventmärktle" der Franziskaner einen Teil des musikalischen Programms übernehmen und gestalten. Dieses Jahr war es uns eine besondere Freude, konnten wir doch den Tag als Anlass für die Präsentation unserer neuen Weihnachtskarte mit Musik-CD nutzen.
Soziales Projekt
Ob St. Martin oder der heilige Bischof Nikolaus. Beide teilten und halfen armen Menschen.
Wir, der Pfarrkindergarten Hl. Kreuz, nahmen uns diese beiden Menschen zum Vorbild. Um die Privatinitiative „Tischlein deck dich“ zu unterstützen, sammelten wir gemeinsam mit den Kindern und deren Eltern haltbare Lebensmittel, wie Reis, Nudeln, Mehl und Zucker.
Am 25. November war es dann endlich so weit. Wir überbrachten die mit viel Freude gesammelten Lebensmittel persönlich dem Verein „Tischlein deck dich“, bei dem wir vom Gründer Elmar Stüttler und all seinen freiwilligen Helfern herzlich begrüßt wurden.
Bald ist’s so weit … Weihnachten ist nicht mehr weit
Um jetzt schon in Adventsstimmung zu kommen, nahmen die Kinder vom Pfarrkindergarten Hl. Kreuz mit den Pädagoginnen und mit Hilfe von Thomas Dür ihr selbst komponiertes Lied in einem „echten“ Tonstudio auf.
Wir sind schon gespannt wie die Kinder auf die eigen vertonte CD reagieren werden.
Freuen Sie sich auch schon so auf die Weihnachtszeit wie wir?
Unsere CD „Weihnachtszeit“ ist demnächst im Pfarrbüro Hl. Kreuz jeden Vormittag von Montag bis Freitag zu erwerben. Ebenfalls kann sie auch bei uns im Kindergarten jeden Montag-, Dienstag- und Donnerstagnachmittag gekauft werden.
Auch beim Adventmärktle im Franziskaner Kloster, am 7. Dezember, wird unsere CD erhältlich sein. Kommen Sie vorbei und seien Sie Gast bei der ersten Präsentation unseres Liedes in der Öffentlichkeit.
"Teilen und Helfen"
„Teilen und Helfen“ ist momentan der thematische Schwerpunkt in unserem Kindergarten. Wir möchten das „Teilen“ im Alltag umsetzen und den Kindern zeigen, dass Teilen etwas Schönes ist und Spaß machen kann. Ein wichtiges Ziel hierbei ist, den Kindern näher zu bringen, wie einfach es ist, andere Menschen glücklich zu machen und zu helfen.
Ein passender Satz dazu ist: „Mir geht es gut und wenn ich jemand anderem etwas gebe, geht es ihm auch gut!“ – Jede kleinste Geste kann andere Menschen glücklich machen und sehr hilfreich sein.
Durch unser Thema „Teilen und Helfen“ ist auch die Umsetzung und Unterstützung des Projektes „Tischlein deck dich“ im Kindergarten entstanden. In diesem Projekt bringen die Kinder haltbare Lebensmittel, wie Nudeln, Reis etc. mit in den Kindergarten. Herr Pfarrer Peter Haas hat diese Lebensmittel bei der St. Martins Feier geweiht. Als Höhepunkt unseres Projektes freuen wir uns, gemeinsam mit den Kindern, Herrn Elmar Stüttler, dem Leiter der Organisation „Tischlein deck dich“, diese Lebensmittel für die Hilfsbedürftigen überreichen zu dürfen.
Unsere Kinder lernen dabei, dass es ganz einfach ist hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen und ihnen zu helfen.
Am 11. November haben wir unsere St. Martins Feier gefeiert. Wir sind vom Kindergarten aus mit allen Besuchern, mit Verwandten und Freunden, mit unseren „Laternile“ zuerst durch den Schulpark und dann zur Hl. Kreuz Kirche gegangen. Dort hat Herr Pfarrer Peter Haas die Lebensmittel geweiht und nachdem wir in der Kirche fertig waren, sind wir alle gemeinsam zum Kindergarten zum gemeinsamen Ausklang gegangen.
Wir haben alles lange vorbereitet und die Vorfreude ist immer mehr und mehr gestiegen bis es endlich soweit war. Auch die Kinder haben sich schon riesig auf diesen besonderen Tag gefreut.
Ganz besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Gäste, welche mit uns die St. Martin Feier gefeiert und miterlebt haben.
Melanie Sinz, Praktikantin in der blauen Gruppe
Vorankündigung Martinsfeier
Wie schon in den vergangenen Jahren feiern wir auch heuer wieder das Fest des Hl. Martin, der uns auch heute noch durch seine Hilfsbereitschaft und Nächstenliebe ein großes Vorbild ist.
Die Martinsfeier mit dem Laternenumzug findet am Montag, 11.11.2013 um 17:15 Uhr vor dem Kindergarten statt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Im Anschluss an den offiziellen Teil der Feier gibt es die Möglichkeit, den Abend bei Glühwein, Gebäck usw. in unserem Garten ausklingen zu lassen.
Wir freuen uns auf ein schönes gemeinsames Fest.
„Die Sonnenblume - Erntedank im Pfarrkindergarten Hl. Kreuz“
„Aus einer gelben Sonne fällt
ein Kern hinunter auf die Welt
ins weiche Gras hinein,
schläft in der warmen Erde ein,
lässt den Winter Winter sein
und streckt, vom Frühling geweckt,
den Finger aus nach oben, da ist`s hell.
Ganz schnell
Geht`s weiter in die Höh`,
und sieh- mit der Zeit ist es so weit:
Aus einer gelben Sonne fällt…“
So klang es in der letzten Zeit in den Gruppenräumen des Pfarrkindergartens Hl. Kreuz. Mehrere Wochen beschäftigten sich die Kinder und Pädagoginnen mit den Themen „Erntedank“ und „Sonnenblumen“.
Zu diesen Themen wurde gewerkt und gesungen, gelesen und beobachtet und natürlich durften auch kulinarische Erfahrungen nicht fehlen- so wurde in jeder Gruppe frisches Sonnenblumenbrot gebacken und gleich mit guter Butter genossen- eine köstliche Jause!
Außerdem waren die Kinder in den Gärten unterwegs, um große Sonnenblumen auszugraben und in den Kindergarten zu bringen- für viele eine aufregende Erfahrung, zumal nicht nur die Gartenarbeit, sondern auch eine Zugfahrt spannende Momente bot.
Als Höhepunkt des Themas galt sicher die Erntedankfeier, die wir gemeinsam mit vielen Eltern und Verwandten in der Dreifaltigkeitskirche feiern durften.
Herzlichen Dank an alle, die mit uns gefeiert haben.
Aufbruch in ein neues Kindergartenjahr
Aufregend und mit vielen neuen Gesichtern hat das Kindergartenjahr begonnen. Nachdem wir uns vor den Sommerferien von einigen Kindern verabschiedet haben, auf die jetzt neue, spannende Wege und Herausforderungen warten, durften wir nach den Ferien viele neue Kinder begrüßen.
Schön, dass ihr da seid, wir freuen uns über euch und möchten euch gerne auf einem Stück eures weiteren Weges begleiten!
Fast schon vergessen sind inzwischen die ersten Eingewöhnungstage, an denen alle ganz gespannt und aufgeregt waren: Die neuen Kinder, wie auch die alten, die Mamas, Papas – und auch wir Kindergartenpädagoginnen. Fast vergessen sind die Tränen, die hier und da geflossen sind oder die Sorgen, die zu Beginn vorhanden waren: „Wird mein Kind sich hier wohl fühlen? Was, wenn die anderen Kinder es nicht mögen?
Wir haben uns gemeinsam auf den Weg gemacht und die ersten Steigungen, Kurven und Hindernisse bereits sicher bewältigt: Die neuen Kinder sind mittlerweile gut in ihre Gruppen integriert und haben erste Kontakte und Freundschaften geknüpft. Und diejenigen, die vor den Sommerferien noch zu den Kleinen in ihrer Gruppe gehörten, sind plötzlich die Großen geworden und wachsen in ihrer neuen Rolle jeden Tag ein Stückchen mehr. Aber wir sind noch lange nicht am Ziel angekommen:
Auf unserem weiteren gemeinsamen Weg durch das Kindergartenjahr wollen wir noch mehr Spaß miteinander haben, Spannendes entdecken und neue Schritte wagen. Wir wollen gemeinsam den Herbst erleben und sind schon ganz gespannt, welche Abenteuer noch auf uns warten.
Das Kindergartenteam Hl. Kreuz