Bildungsquartier Bludenz Mitte
Mit dem Bildungsquartier Bludenz Mitte soll ein lebendiger Ort entstehen, an dem Kindern, Jugendlichen und Familien ein zukunfts- und chancenreicher Bildungsweg ermöglicht werden kann.
Der Stadtteil Bludenz Mitte bietet ein landesweit einzigartiges Areal, das durch eine hohe Dichte an Bildungsorganisationen geprägt ist. Vor Ort befinden sich die Volksschule Mitte, die städtische Musikschule Bludenz, zwei Kindergärten, die Mittelschule Bludenz, das Stadtschulzentrum (Sonderschule), die Tourismusschulen, das Lehrhotel Rätia, die Handelsakademie, die Handelsschule und die Caritas Vorarlberg mit unterschiedlichen Fachbereichen. Viele weitere Bildungs- und Familienangebote, die intensiv einbezogen werden sollen, befinden sich in der Nähe. So z.B. das Bundes-, Bundesreal- und Bundesoberstufengymnasium, die Polytechnische Schule, die Landesberufsschule, mehrere städtische Kleinkindbetreuungen, die Elternberatungsstelle Connexia, das aha-Jugendinformationszentrum, das Lerncafé der Caritas Vorarlberg und die Ludothek. Zudem laden Grünflächen wie die Parkanlage des Plettenberg-Parkes mit ihrem niederschwelligen Zugang Familien zum Ankommen, Verweilen und zu Gesprächen ein.
WIR SUCHEN DICH!
Hast Du Lust Kulturmoderator:in zu werden? Cordula Kreidl aus dem Kernteam betont: „Kulturmoderator:innen werden eine wichtige interkulturelle Brücke zwischen Eltern, schulischen Einrichtungen und Institutionen erbringen können. Die Einsatzmöglichkeiten sind von ehrenamtlichen Tätigkeiten bis zur projektorientierten Mitarbeit vielfältig.“
Termine
Do, 11.5. + Fr 12.5. 17 bis 21 Uhr und Sa, 13.5. 9 - 15 Uhr im Zemma
INFOABEND
Do 13.4.2023 19 Uhr im Gemeinschaftsraum, Grete-Gulbranssonweg 24
INFO & ANMELDUNG:
Kathrin Neugebauer kathrin.neugebauer@sozialsprengel-bludenz.at Tel. 0664 / 60208162
Christian Marino christian.marino@sozialsprengel-bludenz.at Tel 0664 / 60208 161
Bludenz Mitdenken
Bei der Befragung „Bludenz Mitdenken“ diesen Herbst haben sich Mitarbeitende, Eltern und die Bludenzer Bevölkerung rege beteiligt und ihre Wünsche, Ideen und Vorschläge in 108 Antworten formuliert. Diese wurden nun in 14 Erkenntnisse und konkrete Handlungsfelder verdichtet. Präsentiert werden dann die Details im Januar 2023 bei einer öffentlichen Projektpräsentation Vertretern der Wirtschaft, Politik und interessierten Mitwirkenden.